Physik Nachhilfe
Lerninhalte, Lernziele
Unser Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen aller Schularten von der 7. – zur 13. Klasse. In der Nachhilfe wird stets auf die individuellen Bedürfnisse eingegangen.
Folgende Punkte sind gemeinsame Lerninhalte und Lernziele für alle Schulformen:
- Mechanik: Grundlagen von Bewegung, Kraft, Energie und einfache Maschinen (Hebel, Rollen).
- Elektrizität: Grundlagen elektrischer Stromkreise, Spannung, Widerstand und Ohmsches Gesetz
- Optik: Lichtbrechung, Reflexion, einfache optische Geräte (Spiegel, Linsen)
- Wärmelehre: Temperatur, Wärmeübertragung, Aggregatzustände
Es ergeben sich unterschiedliche Schwerpunkte je nach Schulform:
- Werkrealschule: Starker Praxisbezug, einfache Experimente und konkrete Anwendungen im Alltag (z. B. Stromkreise für Hausgeräte). Fokus auf verständliche Konzepte und weniger mathematische Tiefe.
- Realschule: Etwas tiefere theoretische Herangehensweise, Einführung von Formeln und Zusammenhängen (z. B. Berechnungen zur Mechanik). Praxis wird durch systematischere Experimente ergänzt.
- Gymnasium: Tiefgehende Theorie mit mathematischer Modellierung, komplexeren Experimenten und Anwendungen in neuen Kontexten (z. B. Energieerhaltung in Systemen, Wechselstrom)
Häufige Nachhilfethemen:
- Werkrealschule: Verstehen von Basiskonzepten (z. B. „Was ist Strom?“), Anwendung einfacher Formeln, Aufbau und Verständnis von Stromkreisen.
- Realschule: Verständnis von Zusammenhängen (z. B. Kräftegleichgewicht, einfache Berechnungen in der Mechanik), Übungen zur Optik.
- Gymnasium: Schwierigkeiten mit abstrakten Formeln (z. B. Energie- und Impulserhaltung), komplexere Anwendungen in Mechanik und Elektrizitätslehre.
Wann & wo:
Nach einem persönlichen Beratungsgespräch suchen wir für die Schülerin/ den Schüler die beste Terminoption aus. Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt für ein persönliches Gespräch auf. Die Kurse finden alle im 1. OG, im Alten Rathaus, Kirchzarten statt.